Nachhaltigkeit bei Kuchenmeister
Seit jeher steht Kuchenmeister für Tradition, Qualität und Innovation.
Schon als 1961 erste Hersteller begannen bei der Produktion von Waffelröllchen statt teurer Milch Wasser zu verwenden blieb Günter Trockels dem bewährten und hochwertigen Rezepten treu. Qualitativ hochwertige Rohstoffe, effiziente Maschinen und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen sind schon immer Teil unserer Unternehmensphilosophie.
Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über unsere zertifizierten Rohstoffe, über unsere Produktqualität und über unseren Nachhaltigkeitsplan.
Weitere Informationen über unsere Nachhaltigkeitsthemen finden Sie zum Beispiel auch auf unserer Presse-Seite.

Klimawandel und Klimaschutz
prägen unser Handeln
Backen ist eine energieintensive Aktivität. Ressourcen werden verbraucht und CO2 wird emittiert. Diesen Anforderungen müssen wir gerecht werden.
Ökologisch verantwortungsbewusst und unternehmerisch klug haben wir also schon immer Kompetenz, Mut zu Neuem und nicht unerheblichen Ehrgeiz in die Optimierung von Energieverbräuchen investiert.
Unsere Nachhaltigkeitsvision
„Das Thema Nachhaltigkeit bringt einen vielfältigen Mehrwert für die Gesellschaft, insgesamt aber auch für unser Unternehmen. So müssen wir die Nachhaltigkeitsarbeit bei Kuchenmeister gemeinsam mit unseren Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden, dem Handel und allen weiteren Mitgliedern unserer Gesellschaft weiterentwickeln.“
Hans-Günter Trockels
Geschäftsführer der Kuchenmeister GmbH


Klimafreundliches Unternehmen
Haben wir seit 2018 einen jährlichen Ausgleich von jeweils 20 % unserer CO2-Emissionen der Scope 1 und 2 im Blick, so sollten unsere Unternehmensstandorte 2022 – nach dem Erstellen der entsprechenden Klimabilanz – zu 100 % nettoklimaneutral werden. Aufgrund der aktuell energetisch schwierigen Lage wird dieses Ziel jedoch vorerst ausgesetzt.
Um deutlich zu machen, dass klimabewusstes Handeln eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, sind wir Partner der Initiative ‚ZNU goes Zero‘. Wir setzen, zusammen mit unseren Partnern im ZNU, ein deutliches Zeichen für unternehmerischen Klimaschutz und Generationenverantwortung.
Unsere Rohstoffe
Bei der Auswahl unserer Rohstoffe legen wir nicht nur Wert auf höchste Qualität, sondern auch auf zertifizierte Herkunft und umweltschonende Herstellung.
Bei Mehl und Zucker setzen wir auf Produkte aus der Umgebung unserer Produktionsstätten, um einen langen Transport zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.


Biodiversität und Artenvielfalt
Unser Gelände an der Zuckerfabrik ist 17 ha groß. Hier leisten wir verschiedene Beiträge zur Biodiversität und schaffen zugleich ein funktionierendes Miteinander von Industrie und Umwelt.
Ein kleines und feines Projekt ist die Ansiedlung von Bienenvölkern bei uns – natürlich von einem versierten Imker betreut. Für diese Bienen haben wir auf unserem Gelände Obstbäume gepflanzt. Dazu kommen einheimische Laubbäume in verschiedenen Bereichen des Geländes und Schafe als natürliche Rasenmäher.
Recycelbare Verpackungen
Recycelfähigkeit von Produktverpackungen ist ein wesentlicher Beitrag zum sorgsamen Umgang mit Ressourcen.
Im Jahr 2023 wollen wir 80% aller unserer Verpackungen auf recyclebare Materialien umgestellt haben.


Nachhaltiges Energiemanagement
Die Schonung der Umwelt vor Treibhausgasen stellt für Unternehmen einen immer wichtiger werdenden Faktor dar.
Kuchenmeister arbeitet kontinuierlich daran, Energieeinsparungspotenziale zu erkennen, zu reagieren und die CO2-Emissionen zu senken. So nutzen wir durch Wärmerückgewinnungssysteme unter anderem die Abwärme unserer Öfen zur Temperierung des Gebäudes.
Bis 2024 sollen alle Pool-PKW in Zusammenarbeit mit unserem örtlichen Partner auf Elektroantriebe umgestellt sein.
Nachhaltiges Bauen
Kuchenmeister verändert und entwickelt sich sichtbar. Das aktuell größte und vielschichtigste Projekt ist die Fortführung der Revitalisierung des Geländes ‚Alte Zuckerfabrik‘ in Soest.
2009 haben wir diese Industriebrache erworben und bauen sie stetig aus. Heute ist der Hallenkomplex ein Paradebeispiel für nachhaltiges Bauen und Arbeiten. Eine ökologisch und ökonomisch angezeigte und sinnvolle Investition in die Zukunft.


Menschen bei Kuchenmeister
Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedeutet für Kuchenmeister: Wir entwickeln unser Unternehmen so, dass zukunftsorientierte und sichere Arbeitsplätze geschaffen sind. Dazu gehören auch individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten, betriebliche Gesundheitsförderung und ergonomische Arbeitsplätze.
2022 implementierten wir ein neues Programm zur Gesundheitsförderung. Unser Ziel war es, dass in den ersten 12 Monaten des Programms bereits 9% der festen Mitarbeitenden dieses Angebot nutzen.
Aufgrund der regen Teilnahme an den angebotenen Gesundheitskursen, den Firmenläufen und Fahrradrennen wurde dieses Ziel mit 11 % sogar noch übertroffen.
Für 2023 setzen wir uns das ehrgeizige Ziel mindestens 15 % der festangestellten Mitarbeiter für die Teilnahme an unseren Gesundheitsangeboten zu begeistern.
Unser Nachhaltigkeitsbericht
Kuchenmeister hat sich schon seit über einem Jahrzehnt den Fortschritt und die Weiterentwicklung in Sachen Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben. Deshalb veröffentlicht Kuchenmeister regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht, in dem beispielsweise offen gelegt wird, welche Maßnahmen wir zum Klimaschutz und zum Einsparen von Energie ergreifen. Zusätzlich setzt Kuchenmeister sich dabei jedes Mal feste Ziele für die kommenden Jahre. Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht bietet einen detaillierten Einblick in viele Themen, die Kuchenmeister tagtäglich beschäftigen, denn Nachhaltigkeit bezieht sich nicht nur auf Klimaschutz, sondern greift in viele verschiedene Bereiche des Unternehmens ein.